
Das Lokal l'Historil in Djibouti, so wie die Gruppe Studenten und Wissenschaftler es bei Ihrem Besuch am Abend vor dem Anschlag wohl angetroffen haben.
Der staatsbürgerliche Preis wird in unregelmässiger Folge verliehen und immer dann, wenn eine dem Stiftungszweck folgende Organsiation oder Person sich durch besonderes Engagement gegen den Terror verdient gemacht hat.
Im Frühjahr jeden Jahres wird am GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel der Annette Barthelt-Preis für Meeresforschung durch die Annette Barthelt-Stiftung e.V. zum Gedenken an die Terroropfer vonDjibouti, Annette Barthelt, Marco Buchalla, Hans-Wilhelm Halbeisen und Daniel Reinschmidt vergeben.
Die alljährliche Preisverleihung an junge Meereskundler fand erstmals 1990 statt. Der Preis ist für Nachwuchswissenschaftler in der Meeresforschung bestimmt. Um ihn können sich junge Meereswissenschaftlerinnen und Meereswissenschaftler aller Disziplinen bewerben. Die Auszeichnung ist mit einem vom Bundesminister für Bildung und Forschung finanzierten Forschungsstipendium in Höhe von 6000 Euro verbunden. Die Verwendung des Stipendiums soll den wissenschaftlichen Zielen der Preisträgerin/des Preisträgers zugute kommen.
Ausgezeichnet werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten einer Teildisziplin der Meeresforschung, der maritimen Technik und Seefahrt oder interdisziplinäre Arbeiten, die im Zusammenhang mit deutschen Programmbeiträgen zu meereskundlichen Forschungsaktivitäten stehen. Die Arbeiten sollen Abschlussarbeiten (Master, Promotion) und in Verbindung mit einer Schiffsexpedition entstanden sein. Der Preis kann aufgeteilt werden.
Der bzw. die Preisträger/innen sollen das 30. Lebensjahr bei der Abfassung der Arbeit nicht überschritten haben. Die Arbeit soll bei der Bewerbung nicht mehr als zwei Jahre zurückliegen. Über die Preiswürdigkeit eingereichter Arbeiten befindet der Wissenschaftliche Beirat der Annette Barthelt-Stiftung. Er kann im Einzelfall spezifische Fachgutachter berufen. Die Entscheidung über die Preisvergabe an einen oder mehrere Preisträger/innen trifft eine Jury mit einfacher Mehrheit. Sie besteht aus Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung und ihrem Vorstand.
Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates der Annette Barthelt-Stiftung sind zur Zeit (Stand Aug. 2022):
Bewerbungen um den Annette Barthelt-Preis für Meeresforschung sollen zwei Kopien der wissenschaftlichen Arbeit, eine separat beigefügte Zusammenfassung dieser Arbeit, einen kurzen Lebenslauf und eine Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs enthalten. Der aktuelle Ausschreibungstext für 2023 wird hier zum Download zur Verfügung gestellt. Der hier jeweils aktuell verfügbare Ausschreibungstext ist maßgeblich für die Rahmenbedingungen zur Einreichung von Examensarbeiten.